Von LinkedIn bis TikTok
Social Media für B2B: Industriemarken auf sozialen Netzwerken
Mehr als nur nette Bilder:
Social-Media-Marketing
für Industrie- und Arbeitgebermarken.
Social Media ist schon lange kein Kanal mehr für die Generation Z. Der Anteil an Nutzern nimmt Jahr um Jahr zu und die Nutzungsfälle werden immer vielfältiger. LinkedIn wird zum Platzhirsch für Business-Kommunikation, TikTok erobert immer mehr Altersgruppen und Instagram bietet immer neue Formate an. Auch für Industrieunternehmen wird Social Media zu einer wichtigen Baustein der digitalen Präsenz.
Durch eine Mischung aus strategischer Ausrichtung und Wahl der Kanäle und einer modernen, videoorientierten Umsetzung bietet Ihnen Marketing Mittelrhein den richtigen Auftritt für Ihre Kanäle. Dabei geht es schon lange nicht mehr um Follower: Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Sichtbarkeit Ihrer Marke bei der richtigen Zielgruppe! Daher sind Sie als Industrie- oder Arbeitgebermarke bei uns genau richtig. Gemeinsam entwickeln wir einen digitalen Auftritt, der zu Ihnen & Ihren Werten passt.
Wir helfen Ihnen auf:
Warum Social Media für Industrieunternehmen relevant ist
Viele B2B-Betriebe verbinden mit Social Media eher Customer-Brands und kaum Industrie. Doch das ist ein fataler Irrglaube! Denn mit Social Media können Sie im richtigen Kontext auch Ihre Zielgruppen ansprechen. Individuell auf Ihre Ziele abgestimmt können
Sie so Entscheider auf LinkedIn ansprechen oder z.B. technische Ansprechpartner
über Facebook. Es kommt dabei immer auf eine individuelle Ausrichtung zu Ihren Zielen
und Ihrer Zielgruppe an.
Wenn die Targetierung stimmt, können Sie über soziale Netzwerke jedoch eine starke Marken-Sichtbarkeit erzeugen und wichtige Zielgruppen an Ihr Industrieunternehmen binden. Sie glauben uns nicht? Schauen Sie gerne auf unserer Referenz-Seite nach erfolgreichen B2B-Unternehmen auf Social Media.
Social Media bietet Ihnen unglaubliche Möglichkeiten, um neue Reichweiten innerhalb Ihrer Zielgruppen aufzubauen. Durch die Nutzung neuer Trends wie Reels in Kombination mit Werbemaßnahmen lassen wir Ihre Marke direkt auf dem Smartphone Ihrer Zielgruppe erscheinen.
Im Marketing geht es darum, diverse Entscheidungsprozesse im Sinne Ihres Unternehmens zu prägen. Hier hilft die Kommunikation über Social Media. Soll ein Kunde beispielsweise eine neue Anlage kaufen, wird neben den klassischen Einkaufsentscheidungen auch die Zufriedenheit von z.B. Maschinenführern abgefragt. Hier können Sie durch Service und Kommunikation im Vorfeld punkten und Entscheidungsprozesse "bottom up" beeinflussen.
Neben der vertrieblichen Nutzung von Social Media bieten sich auch Kanäle wie TikTok oder Instagram ideal zum Aufbau einer Arbeitgebermarke und zum aktiven Rekrutieren von neuen Bewerber/innen an. Nutzen Sie das native Umfeld Ihrer künftigen Angestellten!
Durch den Media-Mix von Bild-Posting, über Video bis PDF-Artikel können Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nutzen Sie die medialen Möglichkeiten von Social Media um eine unverwechselbare Marke für Ihr Industrieunternehmen aufzubauen.
Schritte zu Ihrem B2B-Social-Media-Marketing
Mit Marketing Mittelrhein setzen Sie auf einen Full-Service-Partner, der Ihnen nicht nur bei der kreativen Umsetzung hilft, sondern mit Ihnen feste Strukturen aufbaut und das Marketing zu einem Instrument für Ihr Unternehmenswachstum formt.
1.
Konzeption
Vor jeder guten Idee steht ein mindestens genauso guter Plan: Daher beginnt unsere Social-Media-Arbeit mit der Erarbeitung von Zielgruppenprofilen, Redaktionsplänen und Kommunikationsguidelines.
2.
Creatives entwickeln: Foto & Video
Zu jeder Marke gehört auch auf Social Media eine Bildwelt. Daher produzieren wir mit Ihnen fertige Inhalte in Form von Videos, Bildern und Layouts für die jeweiligen Kanäle. Dank unserer Produktionsstruktur benötigen Sie nur zweimonatliche Produktionstermine, um aktiv auf Social Media mitzuwirken.
3.
Umsetzung und Community-Management
Nun beginnt die Ausspielung der diversen Media-Inhalte auf den definierten Plattformen. Statt nur zu posten, verfolgen wir mit Ihnen auch aktive Interaktionsstrategien, um die eigene Community interaktiv einzubeziehen. Dies kann je nach Strategie Influencer-Kooperationen, Gewinnspiele oder aktives Kommentar-Marketing umfassen.
4.
Auswertung und Optimierung
Im Rahmen der Zusammenarbeit erhalten Sie von uns monatliche Performance-Auswertungen mit Optimierungsvorschlägen. So bleiben Sie immer up-to-date und können sich selbst ein Bild von der Kanalentwicklung machen.
Zufriedene Partner
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marke stärken und an Ihren Zielen arbeiten. Viele B2B- und Arbeitgebermarken setzen bereits auf Marketing Mittelrhein.
Wann fangen Sie an?




Bereit?
Fokussieren Sie Ihr Marketing noch heute!
FAQ - die häufigsten Fragen zu Social Media für Industriebetriebe
Erfahren Sie mehr zum Social-Media-Marketing für B2B- und Industriebetriebe
Social Media lohnt sich für Industrie- und B2B-Unternehmen immer dann, wenn sie ihre Zielgruppen gezielt erreichen, Vertrauen aufbauen und sich als Experte in ihrer Branche positionieren möchten. Besonders im B2B-Bereich bieten Plattformen wie LinkedIn die Möglichkeit, Fachpublikum und Entscheidungsträger direkt anzusprechen. Aber auch "klassische" Kanäle wie Instagram sollten nicht unterschätzt werden.
Es macht Sinn, wenn Sie:
- Ihre Produkte oder Dienstleistungen sichtbar machen möchten,
- als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen,
- bestehende Kundenbeziehungen stärken möchten,
- Fachwissen teilen und als Innovator auftreten möchten,
- von einem langfristigen Image in Ihrer Branche profiteiren wollen.
Wer nur das Ergebnis ernten will, wird auf Social Media scheitern. Als B2B-Unternehmen müssen Sie gewillt sein, Einblicke hinter Ihre Fassade zu gewähren und Ihren Mitarbeitenden eine Plattform zu bieten. Social Media ist keine kostenlose Plakatwand. Die Nutzer suchen ehrlichen und abwechslungsreichen Inhalt und swipen bei 08/15-Anzeigen einfach davon.
Sie benötigen kein Skillset oder Technik für Social Media, das bringen wir mit. Aber Sie müssen eine aktive Kommunikation wollen. Dann steht Ihrem Social-Media-Erfolg nichts mehr im Weg.
Grundsätzlich lässt sich diese Frage nicht pauschal mit einer Summe beantworten. Denn es kommt auf den Umfang Ihrer Aktivitäten an. Hierbei sind vorwiegend Faktoren wie die Anzahl an betreuten Kanälen und die Umfänge in Foto- und Videoproduktion relevant. Mit monatlichen Kosten ab 1.000 Euro netto sollten Sie jedoch mindestens rechnen.
Grundsätzlich ist Social Media als Teil der Kommunikation ein permanenter Begleiter des Marketings. Nur zeitweise Social-Media-Marketing aufzubauen, lohnt sich oftmals nicht, da der initiale Aufwand viel höher ist, als aktive Kanäle konstant zu betreiben. Dennoch muss ein B2B-Kanal nicht stündlich Updates posten!
Für Industriebetriebe ist oft die Wahl zu LinkedIn oder Xing naheliegend. Doch das muss nicht immer die beste Wahl sein! Auch hier gilt, dass die Definition von Zielgruppe und Zielsetzung über die Wahl der Kanäle entscheidet. So kann selbst für ein Industrieunternehmen TikTok eine sinnvolle Wahl sein, etwa wenn es um die Rekrutierung von Auszubildenden geht. Daher gilt hier immer, dass die Maßnahmen der Strategie folgen!
Auch die Frage nach der Anzahl an Postings lässt sich nicht pauschal beantworten! Tests auf diversen Plattformen zeigen immer wieder, dass eine hohe Frequenz auch oft zu höheren Reichweiten führt. Meistens beruhen diese Tests jedoch auf Kanälen von Influencern oder bekannten B2C-Marken. Im B2B zeigt sich jedoch oftmals, dass eine niedrigere Frequenz bei dafür höherer Relevanz bessere Ergebnisse erzeugt. Denn besonders im B2B-Kontext ignorieren die Zielgruppen irrelevanten Content schneller, als es im B2C-Umfeld auf Social Media üblich ist.