Online-Marketing führt lokale Unternehmen zu mehr Erfolg 

 Februar 9, 2022

Großunternehmen setzen nicht erst seit der Coronazeit auf ein Zusammenspiel aus Online- und Offline-Marketing. Erkenntnisse über den Weg der Kaufentscheidung der Kunden geben ihnen recht. Im lokalen Umfeld scheuen viele Unternehmen jedoch die Nutzung von digitalen Marketing-Maßnahmen. Doch gerade hier können alle Vorzüge der digitalen Kundenansprache optimal eingesetzt werden, um mehr Kunden auf ein Angebot aufmerksam machen.

 

Egal, ob Kunden große Anschaffungen planen oder ob Kunden einen Dienstleister im Alltag suchen. Die Suche vieler Kunden startet dabei im Internet. Heute gehört es für fast 95 Prozent der Deutschen zum Alltag dazu. Das bedeutet, bevor ein Kunde einen Fuß in ein Geschäft setzt, hat er sich mit großer Wahrscheinlichkeit vorher im Internet informiert. Große Ketten und Marken nutzen dies schon lange und versuchen den Kunden gleich am Beginn seiner “Customer Journey” zu erwischen und bis zum Kauf zu begleiten. Im Gegenzug dazu versuchen lokal orientierte und kleinere Unternehmen immer noch sehr häufig, ihre Kunden mit Print-Anzeigen und Flyern zu erreichen.

Digitales reduziert die Streuverluste

Beim Gedanken an das Internet haben viele Menschen sofort die weltweite Vernetzung im Kopf. Da erscheint es zuerst widersinnig, weshalb die ganze Welt ein lokales Unternehmen in Deutschland kennen sollte. Aber dies beruht auf einem grundlegenden Irrglauben. Digitale Präsenz ist zwar theoretisch weltweit abrufbar, aber realistisch erreicht man am häufigsten eine Zielgruppe in der regionalen Umgebung. Mit den richtigen Marketing-Werkzeugen wird diese Personengruppe noch weiter eingeschränkt, sodass ein lokales Unternehmen am Ende genau bei der eigenen Zielgruppe sichtbar wird.

Dank lokalem Suchmaschienenmarketing und entsprechender Präsenz in den sozialen Netzwerken reduziert sich der Streuverlust auf ein Minimum. Mit Laufe der Zeit schrumpft dieser sogar immer weiter, da digitales Marketing immer feiner definieren lernt, je mehr Daten zu einer Zielgruppe bekannt werden.

Print alleine ist Stochern im Nebel

Werbeanzeigen in Print-Formaten oder Flyer mit einer Briefkastenaktion zu verteilen, erzeugen einen sehr viel höheren Streuverlust. Werbepost im Briefkasten gibt es viel und Werbeanzeigen in Zeitungen ebenso viele. Doch ob Leser die Werbung wirklich wahrnehmen, erfährt der Absender nicht. So entsteht nicht nur ein sehr hoher Streuverlust.

Werbemaßnahmen solcher Art haben noch weitere Nachteile. Der Absender hat im Normalfall nur sehr wenig Informationen über die Empfänger und kennt oftmals nur den ungefähren Wohnort. Aktuelle Interessen, Kaufüberlegungen oder persönliche Vorlieben kann keine Print-Werbung ermitteln. Schließlich erhält der Absender auch kein Feedback zu seiner Werbung. Er erfährt weder, wer eine Zeitungswerbung gelesen hat, noch wie lange derjenige bei der Werbung verweilt ist, noch was genau an seiner Werbung für die Empfänger interessant war. Print-Werbung ohne digitale, begleitende Maßnahmen sind eher ein Ruf in die Wildnis, als eine konkrete Zielgruppenansprache – und lohnen sich meist eher zum Image-Aufbau.

Erst gemeinsam mit Online-Marketing wird Print erfolgreich

Wir bei Marketing Mittelrhein nutzen daher, wann immer es möglich ist, die Verbindung aus online und offline. Online können wir die Zielgruppe unserer Partner sehr genau erreichen und wir erhalten viele Informationen, die wir für das weitere Marketing einsetzen können. Erst wenn wir wissen, dass viele potenzielle Kunden an bestimmten Orten erreichbar sind oder aktuell ein großes Interesse an bestimmten Produkten haben, setzen wir gezielt Maßnahmen in der Offline-Welt ein. Unsere Partner profitieren davon, da sie unnötige Kosten sparen, fokussiert die richtige Zielgruppe erreichen und eine Präsenz erzielen, die zu den Bedürfnissen der Zielgruppe passt.

 

Suchst du einen lokalen Partner, um Deine Zielgruppe schnell, kostenbewusst und zielführend zu erreichen? Dann vereinbare jetzt einen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch und wir können einen gemeinsamen Weg besprechen.