Mit richtigen Zielen zum Erfolg 

 März 6, 2021

Ziel müssen richtig gesetzt werden um erfolgreich zu sein

Verfolgst Du die richtigen Ziele?


Was ein Ziel ist, wem es hilft und wem auch nicht.


Beschäftigt man sich tiefer mit dem Thema “Erfolgreich sein”, sein Leben verbessern oder sogar reich werden, stößt man schnell auf die scheinbar grundlegende Erfolgsformel: Setz Dir ein Ziel und Du wirst das erreichen, was Dich glücklich, reich oder zufrieden macht.

Aber stimmt das wirklich? Sollte es wirklich so einfach sein? Ist das richtige Setzen von Zielen der Schlüssel zum Erfolg?

Was ist ein Ziel?

Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender Zustand, der als Erstrebenswert gilt und maßgeblich durch das eigene Handeln beeinflusst werden kann. 

Vier Merkmale eines Ziels:

1) Ein Ziel ist eine Abweichung des IST-Zustands.


Ein Ziel stellt die Abweichung zwischen einem Ist-Zustand und einem angestrebten Soll-Zustand dar. Dabei ist vor allem wichtig, dass der Soll-Zustand nur durch Handeln erreicht werden kann. 

2) Ein Ziel soll erstrebenswert sein.

Wichtig ist, dass die Zielerreichung aus Deinem eigenen Wunsch heraus (intrinsische Motivation) resultiert. Ziele, welche Du von deinem Chef, deiner Familie oder der Gesellschaft übergestülpt bekommst, werden meist nicht als erstrebenswert angesehen. Das führt dazu, dass Ziele verspätet, mit zu großem Ressourcenaufwand oder gar nicht erreicht werden. 

Ebenfalls zu beachten ist die Relevanz von Zielen. Tanze nicht auf zu vielen Hochzeiten, sondern konzentriere dich lieber auf wenige Ziele, für die Du aber deine ganze Energie investierst. 

3) Ein Ziel ist ein Zustand.

Viele Menschen verwechseln Ziele mit Anliegen oder Prozessen. Dabei sind Ziele  immer nur ein Zwischenschritt auf der Reise, die Du dir ausgesucht hast. Das Erreichen eines Zieles ist nicht die Lösung aller Probleme oder der Gipfel für Erfolg. Mach dir bewusst: Auf jedes Ziel folgt ein neues Ziel.

4) Ein Ziel muss durch eigenes Handeln erreichbar sein.

Dieser Punkt ist eine schmale Gradwanderung. Du hast mehr Einfluss auf deine Ziele, als du vermutlich meinst. Dennoch setzen sich viele Menschen Ziele, die sie nur schwer beeinflussen können. Ein Beispiel hierfür ist ein motivierter Fußballtrainer, der sich als Ziel die Gewinnung des Pokals für dieses Jahr vornimmt. Auf die Erreichung des Ziels hat er nur bedingt Einfluss, da dies abhängt von der Leistung jedes einzelnen Spielers seiner Mannschaft, der Leistung der gegnerischen Mannschaften und letztlich auch von einer Prise Glück. Hier wäre die Wahl eines Anliegens besser: “ Ich möchte mich als Trainer stetig verbessern”. 

Hör auf zu scheitern - Setze Dir die richtigen Ziele!

1) Ziele bringen Klarheit!

Das Wichtigste auf dem Weg zum Erfolg ist Klarheit. Nur wer weiß, wohin er will wird erfolgreich sein. Je klarer die Zielsetzung desto höher die Wahrscheinlichkeit für Erfolg. 

2) Ziele bringen Fokus!

Formulierst Du Deine Ziele klar und deutlich, erlangst Du automatisch den nötigen Fokus, um dich auf die wichtigsten Ziele zu konzentrieren. Dies ermöglicht dir eine optimale Nutzung deiner Ressourcen und steigert deine Motivation.

3) Ziele bringen Messbarkeit!

Um den Erfolg deiner Ziele festzustellen, ist es wichtig KPIs (key performance indicators) zu definieren. Die KPIs sind die Grundlage für die Beurteilung deines Handelns. Durch sie erhältst Du nicht nur das Gefühl ein Ziel erreicht zu haben, sondern kannst dies auch anhand von Fakten klar nachweisen. So kannst du auf einer Faktengrundlage deine Zielerreichung einschätzen, deine Ziele anpassen oder dein Handeln für die Zielerreichung überprüfen.

Sind Ziele für Dich das Richtige?

In Punkt 4 der Definition von Zielen klang bereits an, dass Ziele für dich nicht immer die beste Wahl sein müssen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, um dem eigen Handeln eine Richtung zu geben. Vielleicht ist eine Vision oder ein Anliegen besser geeignet für manche deiner Vorhaben. Die Arbeit mit festen Zielen macht vor allem dann Sinn, wenn die Aufgabe einmalig ist, ein klar definiertes Ende hat und Du einen ausführlichen Überblick über alle relevanten Information hast. 

Im Business machen Ziele den großen Unterschied aus!

Für Unternehmen machen Ziele besonders in zwei Bereichen sehr viel Sinn: Geld und Teamführung. Sobald es um finanzielle Ausgaben geht, sollte dies immer einem klaren Ziel mit gut gewählten KPIs folgen, um am Ende messen zu zu können, ob sich die Investition gelohnt hat. Der zweite Bereich ist die Teamführung. Damit ein Team effektiv und gewinnbringend arbeitet, braucht es eine gemeinsame Richtungsvorgabe. Beides lässt sich durch gut gewählte und gut formulierte Ziele erreichen.

Tipp: Berücksichtige als Führungsperson die individuellen privaten Ziele deiner Teammitglieder und versuch diese mit in die Oberziele des Teams einfließen zu lassen. 

Damit Du jetzt sofort loslegen kannst

Wahrscheinlich wirst Du dich gleich mit Stift und Papier oder Deinem Smartphone hinsetzen und Deine Ziele festschreiben. Dafür haben wir Dir noch unsere Top fünf Tipps zusammengefasst, damit Du den Erfolg direkt spüren kannst:

  1. Überlege dir erst, ob für dein Vorhaben Ziele überhaupt der richtige Ansatz sind.

  2. Verwechsel klar abgegrenzte Ziele nicht mit einmaligen Zuständen, Anliegen oder Wünschen.

  3. Schreibe Deine Ziele ausformuliert nach der SMART-Formel nieder.

  4. Beobachte dich selbst, ob diese Art der Zielsetzung zu Dir passt. In manchen Fällen kann eine Liste mit Zielen auch demotivierend wirken. Dann such Dir eine Methode, die besser zu Dir passt!

  5. Berücksichtige den Zeitraum, in welchem Du ein Ziel setzen solltest.