Schluss mit Bauchgefühl im Marketing dank A/B-Tests
Inklusive nützlichen Tools für Dein Marketing
Im Online Marketing gibt es scheinbar unendlich viele Möglichkeiten, wie Du Deine Homepage, Landingpage, Deine Postings oder Deine Anzeigen gestalten kannst. Je mehr Du ausprobierst, desto mehr wirst Du feststellen, dass manche Anzeigen oder Landingpages besser performen und andere nur sehr wenig Ergebnisse erzielen. Mal sprichst Du Deine Zielgruppe besonders werblich an und verwendest eine reißerische Kauf-mich-Überschrift, ein anderes Mal bringst Du Dein Produkt über inhaltliche Kommunikation an den Kunden.
Das Ergebnis wird sehr wahrscheinlich unterschiedlich ausfallen. In dieser Vielfalt eine gute Entscheidung zu treffen, beruht meist auf Deinem Bauchgefühl.
Testen kostet Zeit, nicht Testen kostet Dich deinen Umsatz
Bei jeder neuen Anzeige oder Homepage wieder von vorne zu beginnen oder immer die gleichen Fehler zu machen, kostet auf Dauer Geld und Zeit. Genau hier setzt das A/B-Testing an. Beim A/B-Testing geht es um die Optimierung Deines Online Marketings. Das Ziel ist es, dass Du möglichst viele Conversions oder Leads generierst und genaue Daten darüber sammelst, was bei deiner Zielgruppe erfolgreich ist und was nicht die gewünschten Reaktionen deiner Kunden hervorruft.
A/B- Testing: das wissenschaftliche Vorgehen im Marketing
Marketing macht eigentlich genau deswegen Spaß, weil einem alle Möglichkeiten offen stehen. Aber wenn Du wissenschaftliche Methoden in dein Marketing beziehst, wirst du schneller erfolgreich sein. Die wissenschaftliche Komponente besteht darin genau zu überlegen, welche einzelnen Elemente den Erfolg des gesamten Marketings ausmachen und diese so detailliert wie möglich herauszufiltern. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass Du beim A/B-Testing in ganz kleinen Schritten vorgehst.
Wie funktioniert A/B-Testing?
Bevor Du startest kannst Du aus einer großen Auswahl an Tools das für Dich passende auswählen. Diese Tools nehmen Dir die meiste technische Arbeit ab, so dass Du Dich auf die Erstellung der Testprodukte und die Ergebnisse konzentrieren kannst.
Dann folgt ein Schritt, den viele überspringen. Wir raten jedoch dringend dazu, Zeit und Gedanken in die Strategie Deines Online Marketings und besonders auch in die Strategie Deines geplanten A/B-Tests zu investieren. Überlege Dir welches Ziel Dein Test verfolgt und was genau Du testen möchtest. Nähere Dich Deinem finalen Online Marketing Produkt in mehreren kleinen Schritten und verfeinere deine Umsetzung von Schritt zu Schritt.
Starte mit einem Plan für Dein Testvorhaben. Lege einige Konstanten fest, die Du in Deinem Online Marketing beibehalten möchtest. Diese ergeben sich meistens aus Deinen Überlegungen zu Deiner Zielgruppe, der Art der Mediennutzung Deiner Zielgruppe und weiteren strategischen Vorgaben deines Unternehmens.
Schritt für Schritt zum Erfolg

Mit A/B Tests solltest Du immer nur kleine Variablen testen. In diesem Beispiel ist nur der Button anders positioniert (Farbe nur zur Veranschaulichung unterschiedlich).
Wichtig: Teste immer nur ein Merkmal Deines Produktes!
Jetzt kann Dein A/B-Test losgehen! Erstelle Dir einen Plan, welche Aspekte Deiner Homepage oder Werbeanzeige Du testen möchtest. Im ersten Schritt könntest Du versuchen herauszufinden, welche Bildsprache Deine Kunden bevorzugen. Du könntest zwischen einem Bild mit Personen und einem Bild mit Fokus auf Dein Produkt testen. Diese Erkenntnis ist die Grundlage für Deinen nächsten Schritt. Du könntest eine bestimmte Farbgebung Deiner Anzeige oder Landingpage testen. So verfeinerst Du Schritt für Schritt Dein Online Marketing Produkt. Für die nächste Testrunde nutzt Du immer das Ergebnis der vorherigen Runde, das bessere Ergebnisse bei den Conversions, Leads und ähnlichem erbracht hat und veränderst das nächste Testelement.
So entsteht am Ende ein Online Marketing Produkt, bei dem Du sehr genau weißt, welche Elemente Du zukünftig fest beibehalten solltest und in welchen Bereichen Du kreativ werden kannst. Mit dem A/B-Testing verbindest Du messbare Ergebnisse mit Kreativität.
Lerne aus Deinem A/B-Test!
A/B-Testing ist mit ein wenig Aufwand verbunden und ist auch nicht innerhalb von wenigen Stunden abgeschlossen. Aber diese Investition kannst Du maximal ausnutzen, wenn Du die Ergebnisse Deines Tests für Dein weiteres Online Marketing festhälst. Sobald Du ein weiteres Produkt für die gleiche Zielgruppe anbietest, kannst Du Deine gewonnenen Erkenntnisse wieder anwenden und bei der neuen Landingpage und den Anzeigen anwenden.
A/B-Testing in 5 Schritten
1. Entscheide Dich für ein Tool.
2. Entwickle eine Marketingstrategie für Dein neues Produkt!
3. Erstelle Dir einen Plan für Deinen Testablauf!
4. Gehe möglichst kleinschrittig vor!
5. Halte deine Erkenntnisse für die Zukunft fest!
Geeignete Tools zum A/B Testing
Für richtiges Split-Testing kann man ein wissenschaftliches Studium absolvieren. Oder man nutzt vorhandene Tools und Lösungen. Wir wollen Dir nachfolgend einige Tools vorstellen, die sich sowohl zum Testen von Landing Pages als auch für Werbeanzeigen eignen.
1. A/B Testing auf Facebook
Der Werbeanzeigenmanager von Facebook selbst bietet schon eine gute Grundlage zum Split-Testing. Dazu erstellst Du wie gehabt Deine Kampagne im Anzeigenmanager. Nach der Zielfestsetzung Deiner Kampagne hast Du die Möglichkeit, A/B Testing zu aktivieren. Du kannst dann dort konkretisieren, was Du testen möchtest. Dazu kannst Du auswählen zwischen “Inhalt der Werbeanzeige”, “Zielgruppe”, “Platzierung” und “Auslieferungsoptimierung”. Mehr Infos dazu findest Du direkt bei Facebook.https://business.facebook.com/business/help/1738164643098669?id=445653312788501
2. Thrive Themes
Wenn Du mit einer Website auf WordPress-Basis arbeitest, kannst Du verschiedene Plugins zum Testen nutzen. Wir arbeiten in der Websiteerstellung mit ThriveThemes. Dieser Pagebuilder erlaubt es Dir, direkt A/B Tests von einzelnen Seiten zu erstellen und automatisch die bessere Version zu nutzen. Gehe dazu im Backend Deiner Seite in die Produktverwaltung von ThriveThemes und installiere “Thrive Optimize”.
3. SplitHero
Eine weitere Möglichkeit, Deine WordPress-Seite zu testen ist das Plugin SplitHero (https://splithero.com/) SplitHero kostet im einfachsten Paket 27 Dollar im Monat. Du legst Dir auf der Seite einen Account an und verbindest Deine Seite mit dem Programm. Mit SplitHero kannst Du dann bis zu vier Varianten einer Seite testen und Deine Website so stetig optimieren. Und besonders für Shopbetreiber hilfreich: Die Kompatibilität mit WooCommerce.
4. Google Optimize
Falls Du bereits aktiv Google Analytics nutzt, ist diese Option sicherlich eine - Überlegung wert. Mit Google Optimize kannst Du auf Basis der Analytics-Daten zwei verschiedene Website-Varianten testen. Dazu legst Du Dir bei Optimize ein Konto an, verbindest es mit Analytics und trägst die URLs Deiner Varianten ein. That’s it. Und auch hier können unterschiedlich umfangreiche Tests stattfinden, auch multivariable Tests sind möglich.