Mit dem Zielehaus konsequent zum Erfolg 

 März 6, 2021

Ein Zielehaus ist ein gutes Werkzeug im Marketing und in der PR für erfolgreiche Kommunikation

Bringe Struktur und Stabilität in Dein Marketing



Baue Dein Unternehmen zukunftssicher mit Hilfe des Zielehauses auf


Je einfacher das Management eines Unternehmens organisiert ist, desto leichter wird es allen Mitarbeitern fallen, die richtige Arbeit zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Ziel zu Deinem Erfolg beizusteuern. Ein wertvolles Management-Tool dafür ist das Zielehaus. Es ermöglicht die vereinfachte Darstellung der komplexen Zusammenhänge zwischen Deiner Unternehmensstrategie und Deinen Marketingzielen.

Schritt für Schritt zum fertigen Zielehaus

Im Dach Deines Zielehauses kannst Du Deine Mission und Deine Vision optisch ansprechend darstellen. Daraus abgeleitet ergeben sich in der nächsten Ebene die strategischen Handlungsfelder und die Unternehmensziele als stabile Säulen des Zielehauses. Nun das wichtigste: Leite aus jedem Unternehmensziel die passenden Marketingziele ab. Was soll Dein Marketing zur Zielerreichung in jedem einzelnen Handlungsfeld beitragen?

Mit dem einfachen Zielehaus werden Marketingziele zu jedem Unternehmensziel zugeordnet, damit Du genau weißt, woran du gerade arbeitest.

Schließlich ergeben sich also mehrere, parallele Säulen unterhalb der Unternehmensziele, aus denen Du Deine Marketingziele ablesen kannst. So baust Du Dein einfaches Zielehaus Stück für Stück auf.

Ein Beispiel zum einfachen Zielehaus: 

Eines Deiner Unternehmensziele ist die Steigerung Deines Umsatzes um 10% im nächsten Jahr. Daraus würde sich zum Beispiel das Marketingziel Beginn einer erfolgreichen Reichweitenkampagne von mindestens 500.000 Zielgruppenkontakten ergeben. Das Unternehmensziel würde unter dem Dach stehen und die Marketingziele in der Säule “Umsatzsteigerung”.

Es geht auch eine Stufe konkreter

Wir als Unternehmen Marketing Mittelrhein bevorzugen das komplexe Zielehaus. Dieses berücksichtigt zusätzlich zum Dach mit der Mission und Vision und der obersten Etage der Unternehmensziele auch noch die Stakeholder. Passend zu jedem Unternehmensziel wird jeder Stakeholdergruppe ein konkretes Unterziel des Marketings zugeordnet.

Ein Beispiel zum komplexen Zielehaus:

Bleiben wir bei dem Beispiel des Unternehmenszieles zur Steigerung des Umsatzes um 10% im nächsten Jahr. Für die Stakeholdergruppe der Bestandskunden wäre ein mögliches Marketingziel die Einführung eines Hochpreisproduktes zu einem bereits bestehenden Produkt. Für die Stakeholdergruppe der Mitarbeiter wäre ein mögliches Marketingziel die Einführung von regelmäßigen Meetings zur Steigerung der Effektivität im ersten Quartal. 

Wie erstellst Du am besten Dein Zielehaus für Dein Unternehmen?

Das komplexe Zielehaus vergleicht die Unternehmensziele mit Marketingzielen für jede Stakeholdergruppe.

Das Zielehaus steht fast am Ende des strategischen Prozesses in Deinem Unternehmen. Es setzt viele Entscheidungen über Deine Mission, Deine Vision und die Werte, die Dich in Deinem Unternehmen leiten sollen vorraus. Am besten ist es, Du erstellst das Zielehaus nicht im stillen Kämmerchen, sondern in einem Workshop mit allen Entscheidern Deines Unternehmens.

So kann jeder Abteilungsleiter oder Leiter eines fachlichen Bereiches seinen fachlichen Input leisten. Dadurch plant Ihr als Team automatisch realistische Ziele, die sich gegenseitig ergänzen und stützen und die übergeordneten Bereiche werden von allen mitgetragen, die Du an der Entstehung beteiligt hast.

Unser Tipp aus der Praxis

Überlege Dir die Option, die Strategie Deines Unternehmens und somit auch Management-Tools wie das Zielehaus mit externer Kompetenz aufzubauen. Die schlechteste Idee wäre es, wenn der Chef die Strategie seines Unternehmens einsam und allein am Schreibtisch entwirft. Besser ist es, wenn er das Team aller relevanten Entscheider zusammenruft und Ihr so gemeinsam den Weg für die nächsten Jahre festgelegt. Aber selbst als Team werdet Ihr auf blinde Flecken treffen und fachliches Wissen zum Marketing und zur Unternehmensentwicklung hängt selbst in Teams von Einzelpersonen ab. 

Um möglichst neutral und ehrlich eine Strategie zu entwerfen, ist es oft hilfreich externe Kompetenz ins Team hinein zu holen. Auch wenn dies gewisse Kosten mit sich bringt, könnten falsche Entscheidungen noch teurer werden.

Unsere 3 Tipps für das Management-Tool Zielehaus

  • so einfach halten wie möglich
  • Ziele SMART formulieren 
  • einmal jährlich überprüfen und anpassen
  • Die Vorteile des Zielehauses

    Schließlich liegen die Vorteile des Zielehauses auf der Hand. Durch das übersichtliche Format bist Du darauf angewiesen, Dich knapp zu fassen und Dich auf das Wesentliche zu reduzieren. Alle Deine Mitarbeiter haben ständig ein klares Bild der Ziele Deines Unternehmens vor Augen und jeder kann die Bedeutung seiner Tätigkeiten transparent in der Struktur des Unternehmens erkennen. Hierfür bietet es sich an, Dein fertiges Zielehaus visuell aufzuarbeiten und den Mitarbeitern zugänglich zu machen.

    Für Maßnahmen gibt es im Zielehaus keinen Platz

    Eine der größten Verlockungen im Marketing ist es, bei den ersten strategischen Gedanken sofort Maßnahmen zur Umsetzung auszuarbeiten. Wer an dieser Stelle nicht klar zwischen Strategie und Umsetzung trennt, läuft Gefahr Maßnahmen zu beschließen, bevor die strategischen Gedanken bis zum Schluss fertig gedacht sind. Die feste Struktur des Zielehauses lässt für vermeintlichen Abkürzungen keinen Raum. Stabil und solide wie ein echtes Gebäude gibt Dir das Zielehaus ein Gerüst vor, dass von oben bis unten logisch aufgebaut ist und aus dem sich am Ende die richtigen Maßnahmen im Rahmen der Kommunikationsplanung ableiten lassen.